m:ut 23
Die Herausforderungen der Zukunft zu erkennen, ohne das Arbeiten in der Gegenwart zu vernachlässigen. Hierzu will m:ut 23 als Zukunftsforum einladen. Heute die Weichen für morgen stellen und sich wirtschaftlich auf das vorbereiten, was kommen wird. Dies ist eine der zentralen Aufgaben des Managements. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist neuer m:ut und sind Impulse von außen gefragt. Hier will m:ut vorausdenkend zum Austausch einladen.
„Denke nicht so oft an das, was dir fehlt – sondern an das, was du hast!“ (Marc Aurel, röm. Kaiser und Philosoph)
Unsere Referenten werden entscheidende Weichen für das Morgen stellen:
Prof. Dr. Nico Paech
Volkswirt und Publizist
Prof. Dr. Nico Paech, Jahrgang 1960, ist Volkswirt. Er lehrt und forscht an der Universität Siegen als außerplanmäßiger Professor im Bereich der Pluralen Ökonomik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich der Umweltökonomie, der Ökologischen Ökonomie und der Nachhaltigkeitsforschung. Paech hat in Deutschland den Begriff der „Postwachstumsökonomie“ geprägt und gilt als vehementer Verfechter der Wachstumskritik. Im Jahre 2006 wurde ihm für seine im Vorjahr publizierte Habilitationsschrift zum Thema „Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum – Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie“ der Kapp-Forschungspreis für Ökologische Ökonomie verliehen.
Vortrag: Aufbruch in die Ökonomie des Weniger
Der Klimawandel, das Artensterben, die Verknappung jener Ressourcen, auf deren kostengünstiger Verfügbarkeit das industrielle Wohlstandsmodell bislang basierte, Befunde der Glücksforschung, aber ganz besonders auch die Corona-Pandemie und die ökonomischen Folgen des Ukraine-Kriegs zeigen, dass sich die Wachstumsorientierung ihrem Ende nähert. Folglich sind die Möglichkeiten einer Postwachstumsökonomie auszuloten. Demnach ist ein prägnanter Rückbau geldbasierter Versorgungssysteme vonnöten. Suffizienz, moderne Subsistenz und kürzere Versorgungsketten werden dann wichtige Gestaltungsoptionen sein. Zudem ist die Postwachstumsökonomie durch tendenziell sesshaftere Lebensstile geprägt.
Dr. Svea von Hehn
Psychologin und Neurowissenschaftlerin
Dr. Svea von Hehn promovierte in Psychologie und Neurowissenschaften. Sie hat seit 25 Jahren Erfahrung in globalen Unternehmen (u.a. bei McKinsey), in den USA, Asien und Eur opa. Seit 10 Jahren ist sie Gründerin und Geschäftsführerin der RETURN ON MEANING GmbH. Sie ist Autorin der Bücher: Kulturwandel in Organisationen, Achtsamkeit in Beruf und Alltag, Talent Management. Ihre Schwerpunkte liegen auf Kulturwandel, Führung und emotionaler Intelligenz. Svea von Hehn lehrt zudem an deutschen Hochschulen. Bis Ende 2015 absolvierte sie in den USA eine Ausbildung zum „Search Inside Yourself“-Coach, dem Achtsamkeitsprogramm von Google.
Vortrag: Emotional intelligente Führung
Wie führt man emotional intelligent? Unternehmen zeigen unterschiedliche Reifegrade von emotionaler Intelligenz in der Führung. Die gute Nachricht: Egal, wo ihr Unternehmen steht, ein Mehr an emotionaler Intelligenz wirkt sich positiv aus. In Zeiten hybrider Arbeitsformen stellen sich beispielsweise Führungskräfte die Frage, wie wir Nähe trotz Distanz aufbauen können. Svea von Hehn zeigt mittels wissenschaftlich fundierter Beispiele aus der Praxis, wie eine solche emotional intelligente Führung über die zentralen Hebel Klarheit und Verbundenheit entsteht.
Prof. Dr. Philipp Hübl
Philosoph und Publizist
Prof. Dr. Philipp Hübl, Jahrgang 1975, ist Philosoph, Gastprofessor an der Universität der Künste Berlin und Autor der Bücher „Die aufgeregte Gesellschaft“ (2019) und „Bullshit- Resistenz“ (2018) sowie von Beiträgen unter anderem in der ZEIT, FAZ, taz, Welt, Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung und der NZZ. Hübl hat Philosophie in Aachen, Berlin und als Juniorprofessor an der Universität Stuttgart gelehrt. Hübl hat zur Philosophie des Geistes, zu Handlungstheorie, Sprachphilosophie, Metaphysik und Wissenschaftstheorie geforscht. Seit 2017 schreibt er die Kolumne „Hübls Aufklärung“ im Philosophie Magazin. Seit 2020 lehrt er im Rahmen einer Gastprofessur im Studium Generale[ an der Universität der Künste Berlin. 2022 war er Mitgründer des PEN Berlin.
Vortrag: Die aufgeregte Gesellschaft
Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie diese präsentiert Philipp Hübl aus weltweiten Untersuchungen. Seine Erklärung: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit unsere politischen Präferenzen. Zwischen Traditionalisten und Kosmopoliten verstärkt sich die Polarisierung, wir leben in einer immer aufgeregteren Gesellschaft. Die Bruchlinien verlaufen zwischen Alt und Jung, Land und Stadt, Auto und Fahrrad, Tatort und Netflix, Vergangenheit und Zukunft. Wir sind der Aufregung aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern können selbst entscheiden, nach welchen Werten wir leben wollen.
Prof. Dr. Ricarda Rehwaldt
Psychologin und Glücksforscherin
Prof. Dr. Ricarda Rehwaldt ist Expertin für das Thema Glück und Arbeit und wurde als Professorin für Psychologie an die IU International University berufen. Dort verantwortet sie die Bereiche Positive Psychologie und Positive Leadership. Sie ist Autorin der Bücher: „Die glückliche Organisation“ und „Glück in Unternehmen“ im Springer Gabler Verlag und hat mit der HappinessandWork-Scale ein mehrdimensionales psychologisches Testverfahren zum Erfassen von Glück bei der Arbeit entwickelt und validiert. Sie ist außerdem als Dozentin für Arbeits- und Organisationspsychologie, Personal und Organisation und Positive Psychologie an der HTW Berlin und der FOM – Hochschule für Ökonomie und Management tätig. Seit vielen Jahren erforscht Ricarda Rehwaldt, was Menschen bei der Arbeit glücklich macht. Vor allem aber hat sie eine wirklich unterhaltsame Art, Wissenschaft zu erklären und genau darauf dürfen Sie sich freuen!
Vortrag: Die glückliche Organisation Glück und Arbeit – passt das überhaupt zusammen?
Wäre nicht eine Welt ohne Arbeit ideal? Dieser Frage geht Prof. Dr. Ricarda Rehwaldt in ihrer Keynote auf den Grund und gibt Einblicke in die Welt der Arbeitspsychologie und in ihre Forschung im Bereich Glück und Arbeit. Neben klaren Fakten und reiner Wissenschaft in fröhlich frecher Sprache gibt es ein paar handfeste Tipps für den beruflichen (und privaten) Alltag, die Sie direkt umsetzen können und so auch anderen zu etwas mehr Glück verhelfen. Denn: Wäre es nicht schön, wenn wir alle ein bisschen glücklicher bei der Arbeit wären?